Aktuelle Informationen von der LAG




Junge Stimmen bewegen Thüringen: Unser Weg zu mehr Beteiligung in der Kinder- und Jugendhilfe

alternative

Wir freuen uns, Ihnen Einblicke in die dynamische Entwicklung unseres Beteiligungsprojekts für junge Menschen in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Thüringen geben zu können. Unser Ziel ist es, echte Mitbestimmung zu fördern und den Jugendlichen eine Plattform zu bieten, auf der ihre Meinungen gehört und ihre Ideen umgesetzt werden. Die jüngsten Treffen und Aktivitäten zeigen eindrücklich, mit wie viel Engagement und Mut die jungen Menschen diesen Weg mitgestalten.

Voneinander lernen: Austausch mit dem Landesheimrat Hessen

Ein bedeutender Schritt war kürzlich der Austausch mit dem erfahrenen Landesheimrat Hessen. Über zwanzig junge Menschen, die selbst in stationären Einrichtungen in Thüringen aufwachsen, kamen zusammen, um von einer bereits etablierten Selbstvertretung eines anderen Bundeslandes zu lernen. Mit beeindruckendem Mut stellten sie ihre Fragen und zeigten großes Interesse an den Erfahrungen der hessischen Vertreter. Wir danken den drei Vertretern des LHR Hessen sowie ihrer Beraterin herzlich für diesen offenen und herzlichen Austausch, der wertvolle Impulse lieferte.
Parallel dazu nutzten die begleitenden Fachkräfte die Gelegenheit, sich in einer von Frau Kunstmann (Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft Hilfen zur Erziehung Thüringen e.V.) moderierten Runde auszutauschen. Hier wurden Erwartungen an unser Modellprojekt formuliert und wichtige Perspektiven der pädagogischen Praxis eingebracht. Der Abend klang bei leckerem Essen und guten Gesprächen aus, bei denen bereits das nächste Treffen geplant wurde.

Mitbestimmung macht Spaß: Unser Planungs- und Vernetzungstreffen

Dass Mitbestimmung nicht nur wichtig ist, sondern auch richtig Spaß machen kann, bewiesen 18 junge Menschen zwischen 8 und 17 Jahren aus ganz Thüringen bei unserem Planungs- und Vernetzungstreffen. Nach einem lockeren Einstieg mit Pizza ging es in ein Speed-Dating, eine ebenso witzige wie effektive Methode zum Kennenlernen. Romy und Marcel, die sich bereits seit letztem Jahr aktiv im Projekt engagieren, teilten ihre Erfahrungen und erklärten den neuen Gesichtern:
  • Was zeichnet einen guten Kandidaten für unsere Selbstvertretung aus?
  • Welche Themen liegen uns am Herzen?
  • Wie könnte die Arbeit in unserem zukünftigen Beirat konkret aussehen?

alternative alternative alternative alternative

Nach einem kurzen Input unserer Projektkoordinatorin Marie und einer weiteren Stärkung wurde es kreativ: In Gruppen wurden Ideen für Ferienfreizeiten gesammelt und erste Überlegungen zur Gründung von Regionalgruppen angestellt. Die Köpfe rauchten, doch die Energie und Begeisterung waren spürbar! Das durchweg positive Feedback bestärkt uns auf unserem Weg – auch wenn die Beschilderung noch Optimierungspotenzial hat!

Gemeinsam. Echt. Mit Haltung: Starke Stimmen aus Erfurt

Am 26. April trafen sich zehn junge Menschen in Erfurt, um ein starkes Zeichen für Beteiligung, Respekt und echte Mitgestaltung in stationären Wohnformen zu setzen. Unter dem Motto Gemeinsam. Echt. Mit Haltung. startete der Tag mit der Erarbeitung von Red & Green Flags – selbst definierten Gruppenregeln, die auf Akzeptanz, Respekt, Toleranz und dem Recht auf Individualität basieren. In anschließenden Workshops entstanden beeindruckende Ergebnisse:
  • Eine Gruppe gestaltete liebevolle Postkarten für zukünftige WG-Bewohner*innen, gefüllt mit Worten, die Mut machen und die sie sich selbst beim Einzug gewünscht hätten.
  • Parallel dazu konkretisierte eine andere Gruppe die Pläne für Regionalgruppen: Drei Regionen wurden definiert und erste Verantwortlichkeiten festgelegt. Die jungen Menschen bauen aktiv an ihrer eigenen Struktur.

Nach einer gemeinsamen Pizza-Pause folgte ein emotionaler Programmpunkt: die gemeinsame Sichtung des Films „Systemsprenger“. Der anschließende Austausch über die Bedürfnisse der Protagonistin Benni und den Umgang mit eigenen Krisen war ehrlich, berührend und bewegend – ein Tag, der Spuren hinterlassen und die Gemeinschaft gestärkt hat.

Save the Date: 31. Mai in Erfurt – Jugend.Macht.Wandel!

Alle jungen Menschen aus (teil-)stationären Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung und der Eingliederungshilfe in Thüringen sind willkommen! Gemeinsam wollen wir:
  • Eure Einrichtungen vergleichen 🏠
  • Besuch von einem Care-Leaver bekommen 👥
  • Über den Aufbau und die Wahl der Regionalgruppen sprechen 🗳️
Anmeldungen und Fragen richten Sie bitte an: beteiligung@lag-hze.de

Wir freuen uns auf viele weitere engagierte junge Menschen und die nächsten Schritte auf dem Weg zu einer landesweiten Selbstvertretung junger Menschen in Thüringen!





Einladung zur Quereinsteigendenqualifizierung

alternative Qualifizierter
Unterricht
Ermöglicht
Reflektierte
EINSTEIGER

Die Quereinsteigendenqualifizierung (QEQ) für die Zulassung als Betreuungskraft entsprechend § 23 S. 2 ThürKJHAG findet nun zum zweiten Mal statt. Hier erhalten Sie nunmehr alle Informationen:

Zugangsvoraussetzungen

  • Abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung
  • Bewerbung des Trägers bei der LAG HzE Thüringen e.V. auf einen Platz in der QEQ. Bitte füllen Sie hierzu das von uns bereitgestellte Formular aus.
  • Mindestens vierwöchiges Praktikum in einer Einrichtung der teilstationären/stationären Jugendhilfe mit einer positiven Referenz/Einschätzung des Trägers dieser Einrichtung
  • Antrag des Trägers, bei dem das Praktikum absolviert wurde, auf Zulassung als Betreuungskraft gemäß § 23 S. 2 ThürKJHAG beim TMBJS, Referat 4 3 – Heimaufsicht, erzieherische Hilfen
  • Sicherstellung der Finanzierung der Quereinsteigerfortbildung vor Beginn
  • Ausnahmen zu den Zugangsvoraussetzungen müssen schriftlich beantragt werden und werden durch den Vorstand diskutiert und beschieden.

Durchführung

  • Angestrebte Teilnehmerzahl: 25 Personen
  • Beginn am 27.05.2025, Ende am 16. Mai 2026
  • In dieser Zeit 10 Wochen Theorie
  • Zzgl. 50 Stunden zur Durchführung und Dokumentation eines selbstgewählten Praxisprojektes, unter Begleitung und Auswertung mit dem Träger. Die Dokumentation ist dem Veranstalter
    (LAG HzE Thüringen e.V.) vorzulegen.
  • Jeder Träger, der im Rahmen der QEQ Personen ausbildet, hat sicherzustellen, dass dem Quereinsteigenden ein Mentor zur Verfügung gestellt wird, dass der Quereinsteiger qualifiziert eingearbeitet wird, dass die Reflexionsgespräche stattfinden, dass der Quereinsteiger in Fallberatungen, Supervisionen, Teamberatungen und dergleichen teilnehmen darf und hierbei fachlich begleitet wird
  • Jeder Träger stellt seine Teilnehmenden in der QEQ vor und nach den Lehrzeiten an den Wochenenden frei

Veranstaltungsort

Alle Termine finden in den Räumen des TOP-Management, Koenbergkstraße 3, in Erfurt statt.

Inhalte

  • Modul 1: Grundlagen der Pädagogik (3 Tage)
  • Modul 2: Haltung und berufliches Selbstverständnis (5 Tage)
  • Modul 3: Einführung in das Recht (7 Tage)
  • Modul 4: Methodik, Didaktik, Fallanalyse, Fallverstehen (10 Tage)
  • Modul 5: Schutzkonzepte, Beteiligung und Deeskalation (10 Tage)
  • Modul 6: Der Klient im Mittelpunt der Betrachtung (10 Tage)
  • Modul 7: Reflexion und Anleitung in den Einrichtungen, Übernahme und Durchführung gezielter Aufgaben, sowie die Durchführung und Dokumentation eines selbstgewählten Praxisprojektes (95 Stunden, die nachgewiesen werden müssen) und Abschlussveranstaltung

Termine

27.05. - 28.05.2025
02.06. - 03.06.2025
17.06. - 20.06.2025
04.08. - 08.08.2025
08.09. - 12.09.2025
03.11. - 07.11.2025
01.12. - 05.12.2025
19.01. - 23.01.2026
09.03. - 13.03.2026
20.04. - 24.04.2026
18.05. - 22.05.2026

Kosten

Wir gehen im Moment von Kosten in Höhe von maximal 3.000,00 Euro aus. Die genauen Kosten werden bestätigt, sobald der Kosten- und Finanzierungsplan für den zweiten Kurs QEQ feststeht. Bitte melden Sie nur jemanden an, wenn es Ihnen auch möglich ist, die volle Summe zu bezahlen.

Anmeldung

  • Nutzen Sie für die Anmeldung das angehängte Formular.
  • Bitte senden Sie Ihre Anmeldung für Quereinsteigende ausschließlich an folgende Mailadresse: info@lag-hze.de
  • Die Plätze werden in der Folge des Maileingangs reserviert.
  • Es werden nur Anmeldungen berücksichtigt, die alle Zusatzvoraussetzungen erfüllen.
Für weitere Rücksprachen stehen wir Ihnen als Vorstand gern zur Verfügung.



Mitgliederversammlung und Fachtag am 26.11.2024: Aktive und überregionale Beteiligung junger Menschen in Thüringen!

Nachdem im Rahmen der Mitgliederversammlung Arbeitsberichte vorgetragen und drei Personen in den Vorstand (nach-)gewählt wurden, ging es an die Vereinssatzung. Diese wurde explizit für die Beteiligung und Partizipation junger Menschen geöffnet. Es stehen nun zwei freie Plätze für junge Menschen zur Verfügung, die ebenfalls ein Stimmrecht innehaben und an den Vorstandssitzungen teilnehmen und ihre Themen einbringen können. Ein wichtiger Schritt für uns als Verein, um auch die eigenen Strukturen kontinuierlich weiterzuentwickeln und jungen Menschen Raum für Mitsprache zu eröffnen.
alternative alternative alternative

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung folgte ein Workshop des Partizipations- und Moderationstrainers Herr Albrecht. Mit praxisnahen Beispielen und der Durchführung beteiligungsorientierter Methoden für junge Menschen wurden kreative Impulse und niedrigschwellige Ansätze an die Teilnehmer*innen vermittelt. Herzlichen Dank für die Spannbreite an Themen und die große Offenheit bezüglich der eigenen Arbeit. Das Dankeschön geht ebenfalls an Herr Werner, der sein Beteiligungsprojekt „Voice 4 Kids“ und die ersten Erfahrungen darin vorstellte.

Den krönenden Abschluss bildete der Input drei junger Menschen, die an unserer Ferienfreizeit im Oktober teilnahmen. Sie präsentierten gemeinsam die erarbeiteten Themen in Form von Flip-Charts und stellten sich tapfer den neugierigen Fragen des Publikums. Inhaltlich ging es dabei einerseits um die eigenen Herzensthemen innerhalb von Einrichtungen und anderseits um Überlegungen, was eine überregionale Selbstvertretung (nicht) braucht und wie sie sich den „optimalen“ Kandidaten für einen landesweiten Einrichtungsbeirat vorstellen. Abgerundet wurde der Input durch die Darstellung der Säulen "Unserer landesweiten Selbstvertretung". Ein großes Dankeschön an euch, euren Mut und euer Engagement.
Wir freuen uns, mit euch die nächsten Schritte für eure Selbstvertretung zu gehen!

alternative alternative alternative


Fachtag 2024: Gelingende Ambulante Flexible Hilfen zur Erziehung – Ein Erfolg durch Miteinander

Am 19. November 2024 fand unser Fachtag zum Thema „Gelingende Ambulante Flexible Hilfen zur Erziehung“ statt – und er war ein voller Erfolg! Aufgrund der hohen Nachfrage im Juni hatten wir eine zweite Veranstaltung organisiert, um den dringenden Bedarf an Austausch und Lösungen in der Jugendhilfe zu decken. Die Fachtagung stand unter dem Motto „Es geht nur miteinander“ und bot den Fachkräften im Spannungsfeld der ambulanten Hilfe einen Raum, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Im Fokus stand die Frage, wie Ambulante, Flexible Hilfe zur Erziehung weiterhin gelingen kann – zum Wohle der Heranwachsenden und zur Sicherung der Gesundheit der Fachkräfte. In interaktiven Gruppenarbeiten tauschten sich Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen aus, definierten Rollen, Rechte und Pflichten im Hilfeprozess und fanden Ansätze, wie sie ihre Arbeit noch effektiver gestalten können. Es wurde deutlich, wie wichtig der gemeinsame Dialog und die klare Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren sind.
Besonders freuten wir uns, dass wir Frau Iris Sydow (Seniorcoach DGfC, Supervisorin DGSv) als Expertin gewinnen konnten, die mit ihrem wertvollen Input maßgeblich zum Erfolg des Fachtages beitrug. Der Tag hat einmal mehr gezeigt: Wenn wir zusammenarbeiten, können wir die Herausforderungen der Jugendhilfe erfolgreich meistern. Wir danken allen Teilnehmenden für ihre engagierte Mitarbeit und freuen uns schon auf den nächsten Austausch!

alternative
alternative
alternative
alternative
alternative
alternative
alternative
alternative
alternative
alternative
alternative
alternative
alternative
alternative
alternative
alternative
alternative
alternative
alternative
alternative
alternative
alternative
alternative

Die Landesarbeitsgemeinschaft arbeitet aktuell an folgenden Schwerpunkten:

  • Für die Umsetzung des Modellprojektes zur Entwicklung überregionaler Selbstvertretungsstrukturen im Bereich der stationären, teilstationären Hilfen zur Erziehung und der Eingliederungshilfe in Thüringen engagiert sich Frau Marie Sockel, als Fachreferentin für Beteiligung und Selbstvertretung, der Landesarbeitsgemeinschaft Hilfen zur Erziehung Thüringen e.V. Bisher lernte sie verschiedenen Einrichtungen kennen, recherchierte zu Beteiligungsprojekten und -formaten, führte die Auftaktveranstaltung zur Gründung eines Heimrates durch und stellte das Projekt zum 5. Thüringer Fachkräftekongress auf dem Messestand der LAG und in zwei Workshops vor. Vom 4. bis 06. Oktober ist sie mit interessierten Jugendlichen aus verschiedenen Thüringer Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Tambach-Dietharz unterwegs, um mit den Teilnehmenden zu erarbeiten, wie sie Beteiligung verstehen, wo sie sich einbringen wollen und was sie beriet wären dafür zu tun. Zur Mitgliederversammlung der LAG, am 26. November 2024, wird der zugehörige Fachtag unter dem Thema „Beteiligung und Selbstvertretung“ stehen. Der im Mai begonnene Kurs für Quereinsteigende ist in vollem Gange. Alle begonnenen Teilnehmenden sind immer noch dabei und somit auf gutem Weg, die Voraussetzungen für die Zulassung als Betreuungskraft entsprechend § 23 Satz 2 ThürKJHAG zu erhalten. Momentan beginnt der Vorstand der LAG den ersten Kurs zu evaluieren und einen zweiten Kurs neu aufzulegen. Genauere Informationen erhalten alle Träger per Mail.
  • Save the Date: Der 6. Thüringer Fachkräftekongress Hilfen zur Erziehung findet am 15. und 16. September 2026 statt. Wenn Sie Themenvorschläge haben, können Sie uns diese unter info@lag-hze.de übermitteln. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge.
  • Die Fortbildung erstreckt über ein Jahr, mit insgesamt 336 Stunden Theorie und 95 Stunden für Reflexions- und Anleitungsgespräche und Planung, Durchführung und kritischen Reflexion eigener Projekte. Am Ende erhalten die Teilnehmenden die Zulassung als Betreuungskraft entsprechend § 23, Satz 2 ThürKJHAG.
  • Am 26. November 2024 findet die Mitgliederversammlung der Landesarbeitsgemeinschaft Hilfen zur Erziehung / Thüringen e.V. statt. Im Anschluss wird es einen Fachtag zum Thema Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in den stationären, teilstationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe geben. Genauere Informationen folgen.



Start unseres Modellprojekts

Für eine landesweite Selbstvertretung junger Menschen aus (teil-)stationären Einrichtungen
der Hilfen zur Erziehung und der Eingliederungshilfe in Thüringen!

Seit dem 01. Juni 2024 läuft unser spannendes Modellprojekt, welches das Ziel verfolgt jungen Menschen in Thüringen eine Stimme zu geben und im Zuge dessen die Entwicklung überregionaler Selbstvertretungsstrukturen von Kindern und Jugendlichen, die in (teil-)stationären Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung oder der Eingliederungshilfe leben, aktiv zu fördern. Gemeinsam mit engagierten Partnern unterschiedlichster Träger und aus verschiedenen Einrichtungen wollen wir sicherstellen, dass die Meinungen und Themen der jungen Menschen in Thüringen gehört werden und sie aktiv an Entscheidungen, die sie betreffen, beteiligt werden. Im Rahmen des Projekts besucht unsere Fachreferentin für Beteiligung und Selbstvertretung Marie-Louise Sockel deshalb regelmäßig verschiedene Einrichtungen und tritt in den direkten thematischen Austausch mit den Einrichtungsträgern, Leitern und den jungen Menschen selbst.

Wo stehen wir aktuell?

Um herauszufinden, welche Beteiligungsmöglichkeiten und Selbstvertretungsstrukturen es bereits in Thüringer Einrichtungen gibt, ist im Rahmen des Projektes eine umfassende Ist-Stand-Erhebung geplant. Einen zentralen Bestandteil dieser Erhebung stellt unser Erfassungsbogen über vorhandene Beteiligungsmöglichkeiten in den Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung und der Eingliederungshilfe dar, welcher digital an die Träger sozialer Einrichtungen versandt wurde. Der Rücklauf ist nun abgeschlossen und die Evaluation der Daten läuft bereits. Die Ergebnisse dieser Erhebung werden zeitnah hier veröffentlicht. Parallel dazu werden die Rahmenbedingungen für eine landesweite Selbstvertretung junger Menschen entwickelt. Im August 2024 wurden dafür erste, interessierte Träger nach Erfurt in das TMBJS eingeladen und mit ihnen „Ankerpunkte“ im Sinne von vorhandenen Ressourcen, Verantwortlichkeiten sowie Grenzen definiert. Ein spannender Austausch, der uns bereits viele wertvolle Impulse gegeben hat und untermauerte, wie zentral eine offene, partizipative Haltung in der Rolle als Träger sozialer Einrichtungen für die Realisierung von Beteiligungsrechten junger Menschen ist.

alternative alternative alternative

Im Anschluss wurden auf dem 5. Thüringer Fachkräftekongress, der vom 10. bis 11.09.2024 stattfand, zwei Workshops zum Thema „Initiierung einer landesweiten Selbstvertretung“ angeboten. Im Rahmen dessen haben sowohl Einrichtungsleitungen von Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung, die Ombudschaftsstelle Thüringens, Mitarbeitende von Jugendämtern als auch Pädagog*innen ihre Perspektiven auf Beteiligung und eine landesweite Selbstvertretung junger Menschen eingebracht und dabei mögliche Herausforderungen sowie erste Lösungsansätze identifiziert.

alternative alternative alternative

Der nächste große Meilenstein stellte unsere erste Ferienfreizeit für junge Menschen dar, welche mit insgesamt sieben jungen Menschen aus vier verschiedenen Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung in der Jugendherberge Tambach-Dietharz stattfand. Über drei Tage hatten sechs Jungs und ein Mädchen die Möglichkeit, sich miteinander zu vernetzen, ihre Beteiligungsrechte zu entdecken und spielerisch die Kommunikation mit Erwachsenen zu erproben. Zudem haben wir die wunderschöne Umgebung mit flauschiger Begleitung erkundet. Es wurden mit den jungen Menschen gemeinsam konkrete Forderungen für eine landesweite Selbstvertretung in Thüringen formuliert und ihre Perspektiven auf Beteiligung und Erfahrungen mit Mitbestimmung in den stationären Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung reflektiert. Damit sind wir einem weiteren Vorhaben, eine erste Satzung für eine landesweite Jugendvertretung aufzustellen, die von allen Akteuren gemeinsam getragen wird, einen großen Schritt nähergekommen.

alternative alternative alternative alternative

Wir sehen unser Modellprojekt als einen ersten, wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer selbstbestimmten, landesweiten Vertretung junger Menschen aus (teil-)stationären Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung und der Eingliederungshilfe in Thüringen. Mit gemeinsamem, überregionalem und trägerübergreifendem Engagement wollen wir den Grundstein für eine starke, aktive und vernetzte Jugendvertretung legen. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass junge Menschen in unserer Gesellschaft mehr gehört und beteiligt werden! #Esgehtnurmiteinander




5. Thüringer Fachkräftekongress „Hilfen zur Erziehung“

alternative

Am 10. und 11. September 2024 fand auf dem Campus der FSU Jena der 5. Thüringer Fachkräftekongress „Hilfen zur Erziehung“ statt. Unter dem Thema „Auf dem Weg in die Zukunft, nicht nur das Klima wandelt sich, Jugendhilfe in der nächsten Dekade“ trafen sich 200 Menschen aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung zu vier Hauptvorträgen und 24 Workshops.

Die Hauptvorträge waren:
„Demografischer Wandel in Thüringen und seine Auswirkungen auf die Kinder und Jugendhilfe“
Frau Dr. Knabe, Thüringer Landesamt für Statistik
„Fachkräfte! Mangel!“
Prof. Dr. Graßhoff, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Stiftung Universität Hildesheim
„Organisationale Zukünfte in der Kinder- und Jugendhilfe - Das Entstehen innovativer Führungskonzepte“
Olivia Jonas, Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg
„Und es hat Zoom gemacht... (Klaus Lage-Band). Jugendhilfe im Zeitalter von digitaler Sozialisation, Zoom und Künstlicher Intelligenz“
Reinhold Gravelmann, Referent beim AFET-Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.
Ergänzt wurden die Hauptvorträge durch Workshops von Thüringer Fachkräften für Thüringer Fachkräfte, die sich mit Themen wie
  • Abgrenzung
  • Ankommen in den Hilfen
  • Einfache Sprache
  • Erziehungspartnerschaft
  • Beteiligung und Landesheimbeirat
  • Nachhaltigkeit und Umweltschutz
  • Strafrecht in der Jugendhilfe
  • Werkzeugkoffer einer Personalerin
  • Dienstplanung mit KI
  • Digitale Entgeltverhandlung und Rechnungslegung

Diese Aufzählung ist natürlich nur exemplarisch und daher nicht vollständig.

Parallel zu den Fachvorträgen und Workshops fand eine Fachmesse für Mitarbeitende aus Jugendämtern, öffentlichen und freien Trägern, aus Hochschulen, Fachhochschulen und Fachschulen sowie für Studierende und Auszubildende statt. Insgesamt 200 Menschen aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung in Thüringen nutzten die beiden Tage für Input und Austausch.
Besonderer Dank gilt den Workshopleiterinnen und Workshopleitern, die ihre ganz persönlichen fachlichen Themen aufbereiteten und zur Diskussion stellten. Darüber hinaus gilt unser Dank den Trägern, die einen Messestand betrieben und somit den Kongress bereicherten, aber auch denen, die Ihre Produkte auf der Messe vorstellten. Diese waren:
Datentechnik Weimar GmbH
Die Datentechnik Weimar GmbH mit dem Dokumentenmanagementsystem DocuWare.
More JU Software GmbH
Die More JU Software GmbH mit ihrem Jugendhilfemanager.
Multiflex-Solutions GmbH
Die Multiflex-Solutions GmbH mit ihrer sozialen Software für die Jugend- und Eingliederungshilfe.
Participayed GmbH
Die Participayed GmbH mit ihrer bargeldlosen Möglichkeit für Taschen-, Bekleidungs- und Gruppengelder.
Kürner und Förster UG
Die Kürner und Förster UG mit ihrer Controlling- und Entgeltplanungssoftware Beancounter.
Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der Landesarbeitsgemeinschaft Hilfen zur Erziehung/Thüringen e.V. und dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport organisiert und durchgeführt.




Fotoprotokoll der Fachtagung AG Ambulante Flexible Hilfen vom 03. 06. 2024 in Erfurt

Gelingende ambulant flexible Hilfen zur Erziehung mit Iris Sydow

alternative
alternative
alternative
alternative
alternative
alternative
alternative
alternative
alternative
alternative
alternative
alternative
alternative
alternative
alternative
alternative
alternative
alternative
alternative
alternative
alternative

Aktuelle Veröffentlichungen

Die Geschichte der LAG

alternative

Wie alles begann...

Die Landesarbeitsgemeinschaft Hilfe zur Erziehung Thüringen existiert seit Anfang der neunziger Jahre als freiwilliger Zusammenschluss des überörtlichen Trägers der Jugendhilfe und den in Thüringen tätigen, anerkannten Trägern der freien Jugendhilfe, den Trägern geförderter Maßnahmen, den Trägern von Internaten, die keiner Spezialschule zugeordnet sind und den örtlichen Trägern der Jugendhilfe. Seit 2021 hat die Landesarbeitsgemeinschaft Hilfe zur Erziehung Thüringen eine Rechtsform und somit auch Rechtsstrukturen als eingetragener gemeinnütziger Verein. Seither können auch neben den oben genannten Mitgliedern auch Vertreter der Thüringer Hochschulen und natürliche Personen, die den Zweck und die Aufgaben des Vereins unterstützen, Mitglied werden. Während der gesamten Zeit überzeugte die LAG als zuverlässiger Partner durch ihre Fachexpertise und Aktivitäten im Bereich der Erziehungshilfe. Ziel war immer die Förderung von jungen Menschen, die in Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung leben, die Angebote der teilstationären Einrichtungen nutzen oder Leistungen der ambulanten Erziehungshilfe in Anspruch nehmen. Unsere Fachexpertise haben wir in den vergangenen Jahren unter anderem durch folgende initiativen gezeigt:
  • Erstellung der Handlungsempfehlung zur Betreuung unbegleiteter ausländischer Kinder und Jugendlicher in den Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung,
  • Organisation der Thüringer Fachkräftekongresse „Auf dem Weg in die Zukunft“,
  • Gespräche mit Politik und Öffentlichkeit zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung,
  • Fachtage einzelner Arbeitsgruppen und der LAG
  • Planung eines Curriculums für Quereinsteigende in das Arbeitsfeld der Hilfen zur Erziehung
  • differenzierte Arbeitsstruktur der LAG in sieben fachspezifischen Unterarbeitsgruppen

Der Vorstand der LAG

alternative
MARKUS FÖRSTER

1. Vorsitzender

DIREKT-E-MAIL
alternative
BENEDIKT FRANK

1. Stellvertreter

DIREKT-E-MAIL
alternative
ANNETTE SPINDLER

2. Stellvertreterin

DIREKT-E-MAIL
alternative
HORST PLASS

Beratendes Mitglied

DIREKT-E-MAIL
alternative
ANDREA TEUBER

Schatzmeisterin

DIREKT-E-MAIL
alternative
KERSTIN KOCH

Vorstandsmitglied

DIREKT-E-MAIL
alternative
HEIDI KUNSTMANN

Vorstandsmitglied

DIREKT-E-MAIL
alternative
SANDRA LENZ

Vorstandsmitglied

DIREKT-E-MAIL
alternative
ANDREA KRUG

Vorstandsmitglied

DIREKT-E-MAIL

Die Mitglieder der LAG

Stiftung Georg Haar
Stiftung Dr. Georg Haar
Dichterweg 2a, 99425 Weimar
Curata
Curata Mehrgenerationenhaus
Am Haidberg 1, 99755 Ellrich
diako thüringen
Diako Kinder- und Jugendhilfe gGmbH
Karlsplatz 27-31, 99817 Eisenach
Stiftung Leuchtfeuer
Stiftung Leuchtfeuer
Riehler Straße 6, 50668 Köln
Jugendsozialwerk
Weber-Hof Andrea Krug
Brauhausstraße 143, 99438 Tonndorf
Jugendsozialwerk
Jugendsozialwerk Rudolstadt gGmbH
Arnoldstraße 17, 99734 Nordhausen
Jugendsozialwerk
Jugendsozialwerk Nordhausen gGmbH
Arnoldstraße 17, 99734 Nordhausen
Wendepunkt e.V.
Wendepunkt e.V. Geschäftsstelle Eisenberg
Rosa-Luxemburg-Straße 13, 07607 Eiseberg
Horizont e.V.
Horizont e.V.
Mühlhof 2, 99734 Nordhausen
alternative
ISA Kompass gGmbH
Hochheimer Straße 47, 99094 Erfurt
JUL GmbH
JUL gGmbH
Am Teich 1, 99427 Weimar
KJH Jena
KJH Kinder- und Jugendhäuser GmbH
Kahlaische Straße 2, 07745 Jena
Kinderheim Benshausen
Kinder- und Jugendheim Benshausen e.V.
Otto-Keiner-Str. 73, 98544 Zella-Mehlis OT Benshausen
Nova Jugendhilfe
Jugendwerkstatt Nova gGmbH
Markt 24, 99994 Schlotheim
Jugenddiabetes
Kinder- und Jugendhaus "An der alten Glockengießerei"
Bernhardstraße 42, 99510 Apolda
Versatio
VERSATIO gGmbH
Bahnhofstraße 2-4, 99867 Gotha
OHK
Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH, Haus Christopherus
Pfafferode 102, 99974 Mühlhausen
IB Mitte
IB Mitte gGmbH für Bildung und soziale Dienste
Flemmingstr. 8, Haus 23, 09116 Chemnitz
Innova Altenburg
Innova Sozialwerk e.V.
Zschernitzscher Straße 13, 04600 Altenburg
AWO-SOK
AWO Sozialmanagement Saale-Orla-Kreis
Schlettweiner Steig 5, 07381 Pößneck
Frohe Zukunft Nordhausen
Gemeinnützige Frohe Zukunft Nordhausen GmbH
Harzstraße 58, 99734 Nordhausen
THEPRA
THEPRA Landesverband Thüringen e.V.
Bahnhofstr. 6, 99947 Bad Langensalza
ensemble
ensemble - individualpädagogische Kinder- und Jugendhilfe
Siemensstr. 14, 41469 Neuss
Sozialunternehmen Förster
Sozialunternehmen Förster GmbH
Käthe-Kollwitz-Straße 10, 07745 Jena
AWO-SHK
AWO Dienstleistungsgesellschaft Ostthüringen mbH
Klosterlausnitzer Str. 19, 07607 Eisenberg
CJD Sachsen
CJD Sachsen/Thüringen
Adelsbergstraße 2, 09126 Chemnitz
JugendSozialwerk Nordhausen
JugendSozialwerk Nordhausen e.V.
Arnoldstraße 17, 99734 Nordhausen
Jugendhilfe Gebesee
Jugendhilfe Gebesee GmbH
Bahnhofstraße 12, 99189 Walschleben
AWO-AJS
AWO Alten-, Jugend- und Sozialhilfe gGmbH
Juri-Gagarin-Ring 160, 99084 Erfurt
Kinder- und Jugendheim Florian Geyer
Dorlaer Straße 4, 99998 Mühlhausen
DRK Eichsfeld
DRK Kreisverband Eichsfeld e.V., Kinderheim Worbis
Ohmbergstr. 41, 37339 Worbis
Kinderdorf Regenbogen
Kinderdorf Regenbogen e.V.
Steinigte Äcker 9a, 98544 Zella-Mehlis
AWO Greiz
AWO Kreisverband Greiz e.V. Heimverbund Greiz-Weida
Ernst-Thälmann-Allee 3a, 07937 Zeulenroda-Triebes
IFAP Thüringen
IFAP - Institut für angewandte Pädagogik e.V.
Postfach 1340, 99510 Apolda
Jugendhilfe Morgenberg
Kinder-Jugendhilfe Morgenberg GmbH
Bahnhofstraße 12, 99189 Walschleben
Kinder-Jugend- und Sozialhilfe gGmbH
Kinder-Jugend- und Sozialhilfe gGmbH
Rennsteigstraße 8, 98528 Suhl
Jennifer Klopp, Privatperson
Horst Plass, Privatperson
Ina Reitzner-Ruppert, Privatperson

Wichtige Termine der LAG

---
Mo Di Mi Do Fr Sa So Legende
-x- -x- -x- -x- -x- -x- -x- 5 Aktuelles Datum
-x- -x- -x- -x- -x- -x- -x- 12 Tage mit Veranstaltungen
-x- -x- -x- -x- -x- -x- -x- 23 Feiertage
-x- -x- -x- -x- -x- -x- -x-
-x- -x- -x- -x- -x- -x- -x-
-x- -x- -x- -x- -x- -x- -x-

Mitteilungen an die LAG

Das erste Formular können Sie gerne nutzen, um uns aktuelle Informationen, Anregungen oder kritische Bemerkungen zu schicken. Darunter stehen Ihnen wieder die Formulare für die Aufnahmeanträge in die LAG zur Verfügung.

Ich stimme der Datenschutzerklärung zu.

Aufnahmeanträge

Hiermit beantrage ich für meinen Träger der Kinder- und Jugendhilfe:

Hiermit beantrage ich für mich als Privatperson die Aufnahme in die LAG:

Laut Beschluss der Mitgliederversammlung vom Dezember 2022 beträgt der Jahresmitgliedsbeitrag für die Mitgliedschaft im Verein LAG Hilfen zur Erziehung/Thüringen e.V. für Privatpersonen 60,00 € und für Institutionen 120,00 €. Darüber hinaus können Sie natürlich den Betrag freiwillig erhöhen.