Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebots informieren. Ferner klären wir Sie mittels dieser Datenschutzerklärung über die Ihnen zustehenden Rechte auf. Nähere Informationen zu den Arten der verarbeiteten Daten, zu den Kategorien der von der Verarbeitung betroffenen Personen sowie zum Zweck der Verarbeitung finden Sie in den nachfolgenden Ausführungen.
Name und Kontakt des Verantwortlichen gemäß Artikel 4 Abs. 7 DSGVO:
Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft Hilfen zur Erziehung
Herr Stephan Hehemann
Kinder- und Jugendhäuser GmbH Jena
Käthe-Kollwitz-Straße 10
07743 Jena
Tel.: 03641 / 35 58 20
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sicherheit und Schutz
Der Betreiber dieser Seiten nimmt den Schutz ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln die personenbezogenen Daten unserer Interessenten, Besucher und Nutzer unseres Onlineangebotes und der Gremienvertreter vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Arten der verarbeiteten Daten dabei sind: Bestandsdaten, Kontaktdaten, Nutzungsdaten, Inhaltsdaten, Meta-/Kommunikationsdaten und Vertragsdaten.
Hierbei unterliegen wir der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E- Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Um Ihnen einen größtmöglichen Schutz zu gewähren, wird unsere Software beständig den Veränderungen der Technik und Sicherheitsstandards angepasst.
Wir treffen nach Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu diesen Maßnahmen gehört insbesondere die technische Zugriffskontrolle zur Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten. Unsere eingerichteten Verfahren gewährleisten, dass Betroffenenrechte wahrgenommen, Daten gelöscht und auf Gefährdungen reagiert werden kann. Unsere Hard- und Softwarelösungen wählen wir entsprechend der Gewährleistung des Schutzes von personenbezogenen Daten aus. Zur Datenminimierung (Art. 5 lit. c DSGVO) erheben wir nur die Daten verbindlich, die für uns für die Bearbeitung Ihres jeweiligen Anliegens erforderlich sind. So erheben wir bei den Bestandsdaten nur Vorname, Name und Adresse und bei den Kontaktdaten nur die Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Website.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie als Besucherinnen/Besucher und Nutzerinnen/Nutzer unseres Onlineangebotes an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die die Besucherinnen/Besucher und Nutzerinnen/Nutzer unseres Onlineangebotes an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Rechtsgrundlage für unsere Datenverarbeitung
Gemäß Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlage für unsere Datenverarbeitungen mit. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung können gemäß Art. 6 Abs. 1 a-f DSGVO insbesondere sein:
"a. Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
b. die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
c. die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;
d. die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
e. die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
f. die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt."
Sofern in unserer Datenschutzerklärung die Rechtsgrundlage nicht genannt ist, gilt folgendes: Für die Information, Einladung, Rückmeldung und der Zurverfügungstellung von Informationen für die Landesarbeitsgemeinschaft-Gremienmitglieder über den LOGIN-Bereich der Website sowie die namentliche Nennung unserer Gremienmitglieder auf der Website der Landesarbeitsgemeinschaft ist Art. 6 Abs. 1 lit. a die Rechtsgrundlage. Dieselbe Rechtsgrundlage gilt ebenfalls für die Einholung von Einwilligungen, wobei hier auch noch Art. 7 DSGVO zum Tragen kommt. Für die Verarbeitung zur Erfüllung von vertraglichen Maßnahmen und der Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage. Des Weiteren ist für die Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtung Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO Rechtsgrundlage und für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Rechtsgrundlage.
Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website
Im Folgenden informieren wir Sie als Interessenten, Besucher sowie Nutzer unseres Onlineangebotes und Gremienvertreter über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
Server-Log-Files (Webanalyse)
Beim Aufrufen unserer Website lag-hilfen-zur-erziehung.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Logdateien sind für uns technisch erforderlich, damit wir eine Webanalysestatistik erstellen können und aus sicherheitstechnischen Gründen. Die LAG nutzt keinen externen Dienst für die Webanalyse. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Verwendung von Cookies
Auf unseren Seiten werden „Cookies“ eingesetzt. Ein Cookie kann eine kleine Datei oder eine andere Art der Informationsspeicherung sein. Cookies werden von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser unserer Nutzerinnen und Nutzer übertragen und dort für einen späteren Aufruf gespeichert. Für unser Webangebot verwenden wir nur sogenannte „Session-Cookies“, die nur für die Zeitdauer des aktuellen Besuchs auf unserer Onlinepräsenz abgelegt werden (z. B. um den Login-Bereich für Gremienmitglieder verwenden zu können). In einem Session-Cookie wird eine Session-ID abgelegt und es enthält die Angabe über seine Herkunft und Speicherfrist. Andere Daten werden über die Cookies nicht gespeichert. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie unser Onlineangebot beenden und sich z. B. ausloggen oder den Browser schließen.
Die meisten Browser sind zurzeit standardmäßig so eingestellt, dass Sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie haben jedoch die Möglichkeit, Ihren Browser auf die Ablehnung von Cookies oder deren vorherige Anzeige einzustellen. Darüber hinaus können Sie Cookies auch jederzeit auf Ihrem System (z. B. im Windows Explorer oder Mozilla Firefox) löschen. Bitte benutzen Sie hierfür die Hilfefunktion Ihres Browsers. Hinweis: Im Falle der Deaktivierung der Cookies funktionieren einige Bereiche unseres Internetangebotes nur eingeschränkt.
Kontaktformular und E-Mails
Bei der Kontaktaufnahme mit uns oder unseren Mitgliedern (per E-Mail oder über unser Kontaktformular) werden Ihre Daten zur Bearbeitung der Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Mit dem Absenden einer Nachricht über das Kontaktformular unserer Website akzeptieren Sie, dass Ihre persönlichen Daten, die Sie in die vorher aufgeführten Felder eingetragen haben, an uns gesendet und zwecks Bearbeitung von uns in unserer Auftragsverarbeitung gespeichert werden.
Ihre Angaben dienen lediglich dazu, Ihre Anliegen und Anfragen zu bearbeiten. Wir behandeln Ihre persönlichen Daten streng vertraulich. Sollte Ihre Anfrage den Einbezug von Dritten nötig machen, werden wir Sie entsprechend informieren und Ihre Einwilligung einholen.
Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt nur solange wie das zur Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig ist oder wir gesetzlich verpflichtet sind, diese aufzubewahren. Die Löschung erfolgt im Fall einer gesetzlichen Archivierungspflicht nach deren Ablauf, für die Aufbewahrungspflicht handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Art gelten bis zu 10 Jahre.
Registrierung von Mitgliedern der LAG
Sie können sich als Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft auf unserer Homepage registrieren lassen. Hierbei werden, die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten von uns verarbeitet. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
- Name und Adresse der Organisation/des Verbandes/des Vereins/der
- Telefonnummer
- Emailadresse
- Website
- Art der angebotenen Leistung (Angabe der entsprechenden Paragraphen)
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Wahrung unserer und auch Ihrer berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f EU-DSGVO), u.a. für das Bereithalten der Inhalte und Leistungen der LAG auf unserer Webseite. Die Verarbeitung erfolgt in der Regel auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Die Speicherung endet grundsätzlich mit der Beendigung der Mitgliedschaft in der LAG. Sollte die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für eine vorvertragliche Maßnahme oder zur Vertragserfüllung erforderlich sein, so sind wir verpflichtet, gesetzliche Aufbewahrungsfristen einzuhalten. Eine Löschung ist dann erst nach Ablauf möglich.
Newsletterdaten/Mailverteiler
Der Websitebetreiber nutzt die von den Mitgliedern sowie Vorstandsmitgliedern benannten E-Mail- Adressen zur Weitergabe aktueller Informationen mit Hilfe eines Newsletter-/Mailverteilers. Die erhobenen Daten werden ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte übermittelt. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Wahrung Ihrer berechtigten Interessen (Informationsgewinnung) und aufgrund Ihrer Einwilligung. Mit der Registrierung als Mitglied willigen Sie in die Nutzung der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit Ihnen ein. Die Speicherung endet grundsätzlich mit der Beendigung der Mitgliedschaft in der LAG.
Links zu anderen Webseiten
Unser Onlineangebot enthält Links zu Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar ist, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Diese Datenschutzerklärung erstreckt sich nicht auf die Angebote externer Anbieter und wir empfehlen Ihnen, sich die Datenschutzrichtlinien dieser externen Webseiten sorgfältig durchzulesen. Bitte informieren Sie uns, um auf etwaige rechtswidrige Inhalte der gelinkten Seiten aufmerksam zu machen.
Ihre Rechte/Rechte der betroffenen Personen
- Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter dem in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontakt zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Recht auf Bestätigung
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Diese Bestätigung können Sie jederzeit unter denen in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten anfordern.
- Auskunftsrecht
Sollten personenbezogene Daten von Ihnen von uns verarbeitet werden, haben Sie das Recht gemäß Art. 15 DSGVO jederzeit Auskunft über diese Daten und über folgende Informationen verlangen:
- die Verarbeitungszwecke;
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder internationalen Organisationen;
- falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls, dies nicht möglich, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechtes gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Absätze 1 und 4 und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Bitte nutzen Sie für die Anforderung einer Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten der LAG. Die LAG stellt eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, kann die LAG ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern die LAG nicht anderes angibt. Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Art. 15 Absatz 3 DSGVO darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
- Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht gemäß Art. 16 DSGVO, die Vervollständigung der Sie betreffenden unvollständigen personenbezogenen Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen. (Bitte hierzu den Kontakt in dieser Datenschutzerklärung nutzen)
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht gemäß Art. 17 DSGVO von der LAG zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und die LAG ist dazu verpflichtet, sofern gemäß Art. 17 Absatz 1 DSGVO einer der folgenden Gründe vorliegt:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Absatz 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Absatz 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem die AGJ unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
Sofern diese Gründe nicht der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht oder der Verfolgung eines Rechtsverstoßes durch die Nutzerinnen und Nutzer oder Kunden widersprechen, werden die Daten von der LAG gelöscht. Sofern die Daten aus diesen benannten Gründen nicht gelöscht werden können, wird deren Verarbeitung eingeschränkt, d. h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z. B. für Daten, die aus handels-, zuwendungs-oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung von Unterlagen gemäß Paragraf 257 Absatz 1 Handelsgesetzbuch von z. B. Jahresabschlüssen, Eröffnungsbilanzen, Inventare und Buchungsbelege für bis zu 10 Jahren. Nach der Abgabenordnung (AO) Paragraf 147 Absatz 1 ist die LAG u.a. auch dazu verpflichtet z. B. Bücher, Handels- und Geschäftsbriefe sowie Unterlagen, die für die Besteuerung wichtig sind, bis zu 10 Jahre aufzubewahren.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht nach Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 Absatz 1 DSGVO benannten Voraussetzungen erfüllt ist.
Wurde die Verarbeitung gemäß Art. 18 Absatz 1 eingeschränkt, so dürfen Ihre personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung (betroffene Person) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden. Falls Sie eine Einschränkung gemäß Art. 18 Absatz 1 DSGVO erwirkt haben, werden Sie von der LAG unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Um das Recht auf Einschränkung geltend zu machen, können Sie sich jederzeit über die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.
- Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1 lit. e oder f erfolgt, Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die LAG verarbeitet die Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft können Sie ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen Parlaments und des Rates ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Absatz 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Sie können Ihr Widerspruchrecht jederzeit geltend machen, indem Sie sich über die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem gemäß Art. 77 Absatz 1 DSGVO, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in den Mitgliedstaaten ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
- Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf
Sie haben unbeschadet eines verfügbaren verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs einschließlich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn Sie der Ansicht sind, dass die ihr aufgrund dieser Verordnung zustehenden Rechte infolge einer nicht im Einklang mit dieser Verordnung stehenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden. (siehe Art. 79 DSGVO) Aktualisierung der Datenschutzerklärung Wir werden diese Erklärung bei Bedarf aktualisieren, um sie an rechtliche und die Website betreffende Veränderungen anzupassen. Die LAG wird Sie informieren, wenn durch Änderungen ein Mitwirkungshandeln Ihrerseits (z. B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich ist.
Stand: Oktober 2018